
Worauf beruht der Erfolg dieses Fitnessprogramms ?
Der Körper braucht Sauerstoff, um Energie zu erzeugen, kann ihn aber nicht speichern, sondern muß ihn ständig neu aufnehmen und zu den Organen weiterleiten, wo gerade Energie benötigt wird. An der Menge, die der Organismus aufnehmen und weiterbefördern kann - dem maximalem Sauerstoffverbrauch - ist zuverlässig der Grad seiner Leistungsfähigkeit, seiner Fitness, zu erkennen.
Die Maximalaufnahme des Sauerstoffs und damit die Maximalleistung einer Person ist im wesentlichen abhängig von der Lungenkapazität, dem Herzschlagvolumen, dem Sauerstoffaufnahmevermögen des Blutes, dem peripheren Widerstand und der Elastizität der Arterien und der Kapillarisierung des Gewebes.
Jegliche körperliche Leistung ist abhängig vom Sauerstoffverbrauch der zur Verbrennung von Eiweiß, Fett und Kohlehydrate benötigt wird. In den ersten 5 Minuten einer Ausdauerübung verbraucht der Körper bzw. die Muskulatur die in ihr gespeicherten Energiereserven (ATP, CRP, Glucose). Dies ist die anaerobe (nicht-Sauerstoff-verbrauchende) Phase.
Nach Verbrauch der Energiereserven wird durch Oxidation von Sauerstoff die benötigte Energie geliefert (aerobe Phase).
Der Trainingsreiz der hier vorgeschlagenen Übungen veranlaßt den gesamten Organismus sich einer höheren Sauerstoffaufnahme anzupassen.
Die Konditionsgruppen repräsentieren einen bestimmten Sauerstoffverbrauchswert, bzw. einen Leistungswert, der alters- und geschlechtsbedingt ist.
Die Sauerstoffaufnahme ist proportional zur Leistung.